Nachhaltigkeit in Bibliotheken
In der grünen Bibliothek von Morgen steckt viel Potenzial! Der Ansatz: Alles Nicht-nachhaltige in den Blick zu nehmen.
Positive Zukunftsbilder braucht die Welt!
In der grünen Bibliothek von Morgen steckt viel Potenzial! Der Ansatz: Alles Nicht-nachhaltige in den Blick zu nehmen.
Seit 2024 kümmere ich mich um einen fahrradfreundlichen Campus an der Freien Universität Berlin. Nachhaltige Mobilität ist einer der wichtigsten Bausteine für eine gesunde Umwelt und für die Verminderung von CO2 Emissionen.
Der Berufsnachwuchs in Bibliotheken bringt viel Potenzial mit, um nachhaltiges Handeln im Bibliotheksalltag zu entfalten. Mein Fokus liegt auf den Auszubildenden in Bibliotheken – die „Change agents von Morgen“!
Wie sieht Ihre grüne Bibliothek von morgen aus? Welche Ideen und Visionen würden bei dieser Frage spontan bei Ihnen im Kopf entstehen? Die Krisen unserer Zeit sind vielschichtig und machen nicht vor der Bibliothekstür Halt. Die Probleme sind komplex und herausfordernd. Der viel strapazierte Begriff Nachhaltigkeit im Berufs- und Arbeitsumfeld wirkt für viele sperrig und schwer erklärbar. Doch es soll und muss um Lösungen gehen! Dazu braucht es unter anderem 3 Dinge: positives Mindset, Motivation bei sich und im Bibliotheksteam und Mut!
Ich gebe in meinen Workshops Ideen & Impulse und zeige Wege auf, die nach dem Prinzip: “Vermeiden, Verlagern, Verbessern” Aktionsfelder für nachhaltiges Handeln in Ihrer Bibliothek verdeutlichen. Praxisnähe und Wirksamkeit stehen dabei für mich im Mittelpunkt. Mit positiven Zukunftsbildern oder dem Handabdruck gibt es überzeugende Konzepte, die das Handeln mit dem Wissen verbinden, um uns allen ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen!
„Wer mit Janet über grüne Bibliotheken spricht, wird sicher mehr als eine Inspiration für die eigene Arbeit mitnehmen.."
„Janet Wagner ist für mich DIE Expertin und Galionsfigur wenn es um grüne Bibliotheken geht."
"In Deutschland bringt Janet Wagner in Sachen Bibliotheken und Nachhaltigkeit viel Know-how mit."
"Ich bewundere dein Engagement und deine Tatkraft und dass du so positiv bleibst dabei!"
"Ich möchte mich bei dir für die tolle und inspirierende Zusammenarbeit während meiner Zeit hier bedanken. Es war mir immer eine Freude!"
"Janet Wagner besitzt hervorragende, tiefgehende Kenntnisse im gesamten Themenfeld Kommunikation & Nachhaltigkeit."
Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.
Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam mit Bachelorabschluss, Abschlussnote: „sehr gut“
IHK Ausbildereignungsprüfung bestanden
Belegung von Zertifikatskursen: „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ .
Berufsbegleitendes Masterstudium im Studiengang: „Bildung–Nachhaltigkeit–Transformation“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, Abschlussnote: „sehr gut“.
Stellvertretende Leitung des Fachangestellten Teams der Zentralbibliothek Düsseldorf mit 34 Mitarbeitenden, sowie Auszubildenden und Praktikanten.
Mobilitätsmanagement soll die Fortbewegung der Bevölkerung effizienter sowie umwelt- und sozialverträglicher gestalten und ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig in diese Richtung beeinflussen. Die damit verbundenen Strategien und Maßnahmen sind nachfrageorientiert, d.h. sie versuchen das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Sie verfolgen das Ziel, die Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel des Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV) zu erhöhen, die Potentiale von Multi- und Intermodalität besser auszuschöpfen, den Zugang zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes allen Personen und Gruppen zu ermöglichen, die Effizienz des gesamten Verkehrssystems und der Flächennutzung zu verbessern, das Verkehrsaufkommen zu reduzieren (durch eine Verringerung der Anzahl Fahrten, der Wegedistanzen und der Notwendigkeit von Fahrten mit Verkehrsmitteln des motorisierten Individualverkehrs). Um diese Ziele zu erreichen, werden Kooperationen zwischen unterschiedlichen Akteuren wie Politik, Einrichtungen, Anbietern von Verkehrsdienstleistungen sowie letztlich den Verkehrsteilnehmenden initiiert und Synergien gefördert. Zusätzlich ist ein hohes Maß an Information, Kommunikation, Organisation und Koordination zwischen den beteiligten Akteuren erforderlich. Notwendig ist weiterhin umfassendes Marketing.
https://opus4.kobv.de/opus4-hnee/frontdoor/index/index/docId/860
“Kann man noch ohne schlechtes Gewissen lesen?” Studierendenmagazin der HdM Stuttgart, Interview-Zitate von Janet Wagner, 12/2024.
“Das Thema Nachhaltigkeit gehört in jedes Ausbildungsjahr! – FaMIsForFuture, Aufsatz im Schwerpunktheft “Ausbildung”. In: BuB, 11/2024.
“Nachhaltigkeit an wissenschaftlichen Bibliotheken – Rückblick auf zwei Veranstaltungen der BiblioCon2024. o-bib Heft 4, Band 11, 2024.
“Rein in die Welt der grünen Bibliotheken – Ein Praktikumsbericht” In: BuB 06/2024.
“FUturist-Projekte“: 3-malige Einreichung von Projektanträgen in Bezug auf nachhaltigkeitsorientierte Innovationen mit praktischer Umsetzung an der Freien Universität Berlin. Zeitraum: 2022 – 2024 (u.a. Wildtiersichere Mülleimer, FU Berlin Miniwald).
Mitwirkung am “Multispecies Campus – ein Living Lab für Biodiversität, Kreativität und Gesundheit” im Modul 2 “Akzeptanz und Sichtbarkeit von Biodiversität verbessern”. Zeitraum: 06/2024 – 10/2025.
“FaMIs for Future! Das Potenzial steckt (auch) im Bibliotheksteam. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung/Forschungsarbeit, Fragen und Erkenntnisse. In: BuB 12/2023.
“FaMIs in Bibliotheken – Die Change Agents von morgen: Potenziale erkennen und nutzen!”. In: dpr Bibliotheken, Heft 11/2023.
Qualifikation in Ausbildung und Beruf: Fokus Nachhaltigkeit. Bericht von der 111. BiblioCon in Hannover. In: ABI-Technik, Band 43, Heft 4, 2023.
“Wer ist dein Klima-Buddy?” Einige praktische Beispiele, wie man in der Bibliothek spielerisch Ideen und Handlungen für Nachhaltigkeit entwickeln kann Online-Artikel. In: BuB 08/2023.
Berlin: Informieren – Inspirieren – Interagieren: Werden Sie eine grüne Bibliothek! In: Forum Musikbibliothek 1/2023.
Jede Bibliothek kann etwas bewegen. Ein Interview. In: Infoheft Bibliosuisse 1/23, S. 14-15.
Entdecken – Engagieren – Mitmachen: Die Sustainable Campus Tour der Freien Universität Berlin. In: BuB 12/2022, S. 634-635.
FaMI-Auszubildende als “ForFuture-Denker/-innen”! Dreitägiger Workshop zum Thema “Grüne Bibliothek” inspiriert den Berufsnachwuchs. Mit Saskia Kussin. In: BuB 05/2022, S.254-257.
Engagement, Ideenreichtum und viel Motivation: Bibliotheken und ihr Beitrag zur Agenda 2030/Gemeinsame Online-Workshops. Mit Heike Ehrlicher. In: BuB 04/2022, S. 172-173.
Let’s go green! Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in Strategie und Praxis. In: BuB 04/2022, S. 174-176.
Wissenschaftliche Bibliotheken als grüne Lernorte. Ein Interview. Bibliotheksportal, 2022.
Mit Christina Riesenweber und Tim Schumann: Libraries4Future — über die Initiative und Best Practices. LIBREAS. Library Ideas, 38 (2020). https://libreas.eu/ausgabe38/wagner/
Bewegung fördert Lernen: neue Angebote am Lernort Bibliothek dargestellt am Beispiel der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin / von Janet Wagner. Wiesbaden: b.i.t. Verlag, 2020.
Bewegung fördert Lernen: [Smarte] Angebote bewegungsfördernder Geräte am Lernort Bibliothek. In: Smart Libraries : Konzepte, Methoden und Strategien / herausgegeben von Linda Freyberg und Sabine Wolf. Wiesbaden: b.i.t. Verlag, 2019.
GreenFUBib: Nachhaltigkeit an der Universitätsbibliothek. In: UBtoDate Newsletter 02/2021.
GreenFUBib – die Arbeitsgruppe der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin: Werte – Taten – Kooperationen für nachhaltiges Handeln!. In: Zeitschrift für Bibliothekskultur 027.7 / Journal for Library Culture, 9(3). DOI: 10.21428/1bfadeb6.d712cc50
Der 109. Deutsche Bibliothekartag 2021 in Bremen. Dinter, Joachim; Hagel, Michael Dominik; Harnisch, Franziska; Klaus, Tabea; Kötter, Miriam; Kunze, Gunther; Limpinsel-Pesavento, Mirco; Menzel, Sina; Rethmann, Anne; Wagner, Cosima; Wagner, Janet (2021). In: ABI Technik, 41(4), 267-276. DOI: 10.1515/abitech-2021-0045
Checkliste Grüne Bibliothek. Hauke, Petra; Kaufmann, Andrea; Schumann, Tim; Wagner, Janet (2023). Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis. Unterstützt von: Netzwerk Grüne Bibliothek; IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB). (BIB OPL-Checkliste 46).09/2023.
Unseren Wäldern geht es so schlecht wie nie zuvor! Take action und pflanzt heimische Bäume & Sträucher! So entstand 2024 der erste FU Berlin Miniwald. Ein zukünftiger "grüner" Lern- und Begegnungsort der zugleich Habitate für heimische Vogel- und Insektenarten bereithält. (hier dann das Bild austauschen mit dem Gruppenbild aus der Box)
Im Rahmen des Ideen- und Innovationsmanagement der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie wurden 3 Jahre lang verschiedene Projekte für nachhaltigkeitsorientierte Lösungen an der Freien Universität Berlin von mir eingereicht.
Die Entwicklung einer umfangreichen Campus Tour als Kommunikationstool für die verschiedensten Nachhaltigkeitsinitiativen an der Freien Universität realisierte ich im Rahmen eines Praxissemesters. Die Bedeutung von Kommunikation im Spannungsfeld Nachhaltigkeit wird weiter zunehmen.
Auszubildende aus den öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin erfahren an zwei Tagen viele Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Bibliotheksumfeld. Fortsetzungen geplant! (hier das Gruppenbild mit den Azubis nehmen)
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sollten in der Kommunikation zu nachhaltigem Handeln nie fehlen. Fotostrecke mit den 17 Zielen in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin.